Von 2022 bis 2024 liefen die Vorbereitungen für die Testplanung «Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch». Die Testplanung wird nun 2024/2025 durchgeführt. Unter dem Titel «Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch – Bring dich ein!» wurde die Bevölkerung im Vorfeld der Testplanung aufgerufen, ihre Anliegen und Zukunftsvorstellungen für den Stadtraum Bahnhof einzubringen. Die Bevölkerung wird auch während und nach der Testplanung einbezogen.
Programm zur Testplanung (26.61MB)
Planungsteams:
Beurteilungsgremium:
Fachexperten/-innen
Sachexperten/-innen
Um was geht es?
Auf der Südseite des Stadtraums Bahnhof befindet sich eines der letzten und grössten bahnhofsnahen Entwicklungs- und Transformationsgebiete im Kanton Aargau. Eine Testplanung soll zeigen, wie sich dieses heute stark industriell geprägte Areal mittel- bis langfristig (15-25 Jahre) zu einem zukunftsfähigen Quartier für rund 4'000 bis 6'000 Menschen (Einwohner*innen und Beschäftigte) entwickeln kann. Da die Entwicklung dieses Teilgebiets «Bahnhof Süd» zahlreiche Schnittstellen zu den angrenzenden Gebieten aufweist, wird der gesamte Stadtraum in die Überlegungen einbezogen. Es bietet sich die Chance einer stadträumlichen Gesamtbetrachtung und zur Formulierung einer langfristigen Vision für das Gebiet «Stadtraum Bahnhof Brugg Windisch».
Die Testplanung ist ein informelles Planungsinstrument, bei welchem meistens 3 Planungsteams während mehreren Monaten Lösungsansätze erarbeiten, wie sich das Gebiet in Zukunft entwickeln könnte. Die Planungsteams bestehen aus Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete (Stadtplanung, Verkehr, Soziologie etc.). Das Ziel der Testplanung ist es:
Die Testplanung wird durch ein unabhängiges Expertengremium begleitet und ist ein gemeinsamer Lernprozess mit offenem Ausgang. Die Erkenntnisse der Testplanung wird in einem Ergebnisbericht festgehalten. Diese bildet eine wichtige Grundlage für die weiteren Planungsprozesse.
Wichtig: Bei der Testplanung geht es darum, Potenziale erkennen zu können. Es werden verschiedene Möglichkeiten und Lösungen auf Papier und mit Modellen «getestet», um herauszufinden, in welche Richtung sich das Gebiet entwickeln könnte. Es wird daher kein konkretes Projekt erarbeitet, sondern viel mehr eine Vision. Naturgemäss gibt es auch bei einer solchen Planung unterschiedliche Ansichten, Interessen und Bedürfnisse. Diese gilt es im Prozess gut aufeinander abzustimmen.